
Ausstellung/Messe
Im Rahmen einer Werkschau präsentierten die Projektpartner des Verbundprojekts museum4punkt0 in Berlin ihre seit 2017 entwickelten Anwendungen.
Im 19. Jahrhundert erstarkte die Industrialisierung im deutschsprachigen Raum, und der Weg für den Massenkonsum wurde geebnet.
Das Projekt „Cutaway“ geht der Frage nach, welche konservatorischen Verfahren am besten geeignet sind, seltene Holzobjekte zu stabilisieren und erprobt die zerstörungsfreie Datierung der archäologischen Objekte anhand CT-Untersuchungen.
In den nährstoffreichen Gewässern des östlichen Atlantiks leben bemerkenswerte gehäusetragende Einzeller: Foraminiferen der Spezies Jullienella foetida können bis zu 14 cm groß werden und spielen vermutlich eine bedeutende [mehr lesen…]
Medien begleiteten und prägten den tiefgreifenden Gesellschaftswandel in Ostdeutschland. Das gilt für Journalistinnen und Journalisten ebenso wie für die private Mediennutzung.
Da, wo sich im Mittelalter die Kaufmannssiedlung Radewig, heute Herford, befand, soll auf über 3.000 Quadratmetern dieses Stadtquartier weiterentwickelt werden.
Die evangelische Pfarrkirche St. Vitus und Modestus in Eggenstein-Leopoldshafen besitzt eines der wenigen mittelalterlichen Kirchendächer in der Rheinregion. Es hat nicht allein den Umbau des Langhauses im Barock [mehr lesen…]
Von der Minimal Art über die Transavanguardia und Pop Art bis hin zur zeitgenössischen Kunst präsentiert die Ausstellung „Balance“ im Hamburger Bahnhof Werke, die sich mit dem Ringen [mehr lesen…]
Zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ [mehr lesen…]
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein und die AUDI AG haben eine Kooperation beschlossen, die gemeinsame Projekte und Forschung zu Fragestellungen rund um Design, Fortschritt und [mehr lesen…]
In den NRW-Sommerferien 2022 bietet das Naturmuseum Dortmund (Münsterstraße 271) kleinen Forschern drei jeweils viertägige Programme an.
In fünfzig Jahren wanderten allein aus der niederländischen Regio Achterhoek sechs- bis siebentausend Menschen aus. Zahlreiche Menschen verließen auch das westliche Münsterland. Fast ein Drittel der hiesigen Landbevölkerung [mehr lesen…]
Die Eisenhower National Historic Site und der Gettysburg National Military Park bieten gemeinsam einen Vortrag und eine Buchsignierung des Militärhistorikers John C. McManus im Gettysburg National Military Park [mehr lesen…]
Plesiosaurier, die vor rund 210 Millionen Jahren lebten, haben sich auf einzigartige Weise an das Leben unter Wasser angepasst. Ihre Vorder- und Hinterbeine haben sich im Lauf der [mehr lesen…]
Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers „Wir filmten eine Begegnung zwischen Vogelers Urenkelin Daniela Platz und mir als Heinrich Vogeler“ – Florian Lukas – „Wenn es darum geht, das Porträt einer real existierenden Person zu zeichnen, muss man natürlich erst eine intensive Recherche machen“ – Marie Noëlle Onoda – 10.000 Nächte im Dschungel „Das Casting für den Film wurde fast zur Besessenheit!“ – Arthur Harari + Interview mit Arthur Harari (Regie, Drehbuch) zum Film „Onoda – 10.000 Nächte im Dschungel“ +
|
Der Kreis Soest und die Stadt Soest haben das neue Archivgebäude für das Kreisarchiv und das Stadtarchiv nun auch offiziell in einer Feierstunde eröffnet.
Das Kreisarchiv Soest, das Stadtarchiv Soest und die Soester Stadtarchäologie laden am Sonntag, 12. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.
Ab sofort ist das Portal „Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss“ des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und des Universitätsarchivs [mehr lesen…]
Das Theatermuseum in Düsseldorf veranstaltet zum 75-jährigen Jubiläum des Dumont-Lindemann-Archivs am Mittwoch, 1. Juni 2022, 19 Uhr, auf der Open-Air-Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses bei freiem Eintritt einen Festakt. [mehr lesen…]
Seit 125 Jahren werden in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut kunsthistorische Dokumentarfotografien gesammelt, die einem internationalen Kreis an Wissenschaftlern für ihre Forschungen zur Verfügung [mehr lesen…]
Die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts stimmte auf ihrer Ordentlichen Jahressitzung am 13. Mai 2022 dem Vorschlag der Berufungskommission zu und wählte Herrn Dr.-Ing. Ralph Bodenstein zum Zweiten [mehr lesen…]
Das Wasserschloss Wülmersen in Trendelburg hat eine neue Leitung: Stefanie Goldmann hat im Mai die Nachfolge der langjährigen Haus- und Museumsleiterin Dorothea Fellinger angetreten, die in den Ruhestand [mehr lesen…]
Das Heisenbergprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt herausragende Wissenschaftler, die bereits alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine Professur berufen zu werden. Durch die damit verbundene finanzielle Unterstützung können [mehr lesen…]
Yvonne Katzy übernimmt ab Mittwoch, 1. Juni 2022, die Leitung des Bonner Stadtmuseums. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Philipp Hoffmann an, der seit 1. März 2022 Leiter [mehr lesen…]
Snyder ist derzeit die Leiterin des Appomattox Court House National Historical Park und des Booker T. Washington National Monument.
Dr. Harriet Zilch übernimmt am 1. August 2022 die Leitung der Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier. Sie folgt in diesem Amt auf Ellen Seifermann, die am 30. April 2022 [mehr lesen…]
Film unter Wasser? Da denkt man an Jacques Cousteau, an Luc Besson, an Männer auf Booten mit schwerem Gerät, an aus Tauchmasken aufsteigende Blasen und Menschen, die sich [mehr lesen…]
Im 19. Jahrhundert erstarkte die Industrialisierung im deutschsprachigen Raum, und der Weg für den Massenkonsum wurde geebnet.
Passend zum Mittelaltermarkt anlässlich des Jubiläums 700 Jahre Stadtrechte Steinheim und 800 Jahre Schloss Steinheim finden am Wochenende des 18. und 19. Juni 2022 mehrere Führungen durch die [mehr lesen…]
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022 um 17 Uhr, lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) zu einem Ausstellungsgespräch ins Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Charlottenburg [mehr lesen…]
Von der Minimal Art über die Transavanguardia und Pop Art bis hin zur zeitgenössischen Kunst präsentiert die Ausstellung „Balance“ im Hamburger Bahnhof Werke, die sich mit dem Ringen [mehr lesen…]
Zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ [mehr lesen…]
In den NRW-Sommerferien 2022 bietet das Naturmuseum Dortmund (Münsterstraße 271) kleinen Forschern drei jeweils viertägige Programme an.
In fünfzig Jahren wanderten allein aus der niederländischen Regio Achterhoek sechs- bis siebentausend Menschen aus. Zahlreiche Menschen verließen auch das westliche Münsterland. Fast ein Drittel der hiesigen Landbevölkerung [mehr lesen…]
Eine königliche Ausstellung im barocken Stadtschloss von Fulda feiert historische Gemälde, Möbel, Schmuck und Gebrauchsgegenstände im Dialog mit zeitgenössischer Kunst, Design und Mode aus den Niederlanden.
Die Juwelen der portugiesischen Krone haben ab sofort ein neues Zuhause. Seit dem 2. Juni 2022 kann die Ausstellung im neuen Museum „Museu do Tesouro Real“ im Palácio [mehr lesen…]
Onoda – 10.000 Nächte im Dschungel
1944, Japan befindet sich im Krieg. Der 22-jährige Onoda Hirō, der für den Nachrichtendienst ausgebildet wurde, wird durch seinen Vorgesetzten Major Taniguchi in eine Philosophie eingewiesen, die der offiziellen Linie zuwiderläuft: keine Kamikazekommandos, sondern alles was zählt, ist am Leben bleiben – um jeden Preis. Egal, was passiert, die kriegerische Mission ist wichtiger als alles andere…
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Jurassic World: Ein neues Zeitalter spielt vier Jahre nach der Zerstörung der Isla Nublar. Dinosaurier leben – und jagen – nun überall auf der Welt neben den Menschen…
Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt
Um bleibenden Eindruck im All zu hinterlassen, legen Dr. Gerhard Friedle und sein Forscherteam 1977 der Voyager-Mission die „Golden Record“ bei, auf der eine komprimierte Fassung der Welthistorie als Film zu sehen ist…
Das Drama beleuchtet das Leben und die Musik von Elvis Presley (Austin Butler) im Kontext seiner komplizierten Beziehung zu seinem rätselhaften Manager, Colonel Tom Parker (Tom Hanks).
Shiver – Die Kunst der Taiko Trommel
Porträt des Filmemachers Toshiaki Toyoda über die Zusammenarbeit zwischen dem aufstrebenden, zeitgenössischen japanischen Musiker und Komponisten Koshiro Hino und dem von der japanischen Insel Sado stammenden Taiko Performing Arts Ensemble Kodo.
Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers „Wir filmten eine Begegnung zwischen Vogelers Urenkelin Daniela Platz und mir als Heinrich Vogeler“ – Florian Lukas – „Wenn es darum geht, das Porträt einer real existierenden Person zu zeichnen, muss man natürlich erst eine intensive Recherche machen“ – Marie Noëlle Onoda – 10.000 Nächte im Dschungel „Das Casting für den Film wurde fast zur Besessenheit!“ – Arthur Harari + Interview mit Arthur Harari (Regie, Drehbuch) zum Film „Onoda – 10.000 Nächte im Dschungel“ +
|
© Museum 42 | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung |